Der heutige Vormittag gehört der Jugendweihe. Ich freue mich sehr, dass meine Festrede auf so viel Wohlwollen gestoßen ist und bedanke mich für das tolle Feedback. Allen jungen Erwachsenen wünsche ich nun einen schönen Tag mit Ihren Lieben.
Der DGB hatte heute Vormittag zur Unterstützung der bundesweiten Kampagne Mietenstopp auf den Grunthalplatz in Schwerin geladen. Dabei wurden die drei zentralen Forderungen vorgestellt. So soll der Bund anstelle der Länder eine Zuordnung der Städte zu unterschiedlichen Wohnungsmarkttypen vornehmen und Mietsteigerungen begrenzen. Zudem soll die Mietpreisbremse durch Streichung der Ausnahmen schärfere gestellt werden. Und schließlich soll die Modernisierungsumlage auf 4 Prozent der Investitionskosten gedeckelt werden.
Heute Abend besuche ich in Zippendorf den Arbeitnehmerempfang der Ministerpräsidentin. Dort wird der Betriebs- und Personalrätepreis verliehen, den ich mit Wirtschaftsminister a.D. Reinhardt Meyer in den in den Koalitionsvertrag verhandelt habe. Ich gratuliere ganz herzlich – dem Betriebsrat von Prosegur, Rostock, dem Betriebsrat von Amas, Neu Kaliß, sowie dem Betriebsrat von tkMS, Wismar. Alle drei haben die Mitbestimmung stark gemacht, diese gut eingebracht oder neu gedacht. Damit haben sie auch einen spürbaren Beitrag geleistet, das Arbeitsleben der Kolleginnen und Kollegen zu verbessern.
Gestern Abend wurde im Plenarsaal die Urkunde zur Anerkennung des Welterbestatus an die Landeshauptstadt Schwerin verliehen. Sie ist Anerkennung und Verpflichtung zugleich. Denn das Residenzensemble muss auch künftig baulich in Schuss gehalten werden. Zudem erwartet die Stadt mehr internationale Gäste. Daraus resultieren neue Herausforderungen. Eine bereits beschlossene Initiative ist mein Antrag zu mehrsprachigen Ansagen im Nahverkehr.