Autor-Archiv Henning Foerster

VonHenning Foerster

Im Gespräch mit Künstlern und Kreativen

Zu einem parlamentarischen Abend in ganz anderer Form hatte die Landtagsfraktion DIE LINKE im Alten Wasserwerk Neumühle geladen. Helmut Holter und Torsten Koplin führten in das Thema ein. Anschließend gab es einen regen Austausch mit den Künstlerinnen und Künstlern. Henning Foerster nahm als Spitzenkandidat der LINKEN für die Kommunalwahl ebenfalls an der Veranstaltung teil.
Nach einem Rundgang durch die Ateliers hörte er vor allem aufmerksam zu. In der Diskussion wurde angeregt, eine Stelle als Koordinator für europäische Fördermittelanträge zu schaffen, über eine Verstetigung von Netzwerkförderung nachzudenken, eine Statistik über Umsätze, Betriebe und Beschäftigte in der Kreativwirtschaft einzufordern, das Antragsprozedere in der Kulturförderung zu vereinfachen oder das Wasserwerk als Anlaufpunkt einfach nur vernünftig auszuschildern.

VonHenning Foerster

Ortsbegehung in Wüstmark

Seit bekannt wurde, dass aus dem Sex Kino in den Räumlichkeiten der ehemaligen Post nach einem geplanten Umbau bzw. einer Erweiterung ein Bordell mit Zimmervermietung, SM Raum und langen Öffnungszeiten werden soll, regte sich Widerstand im Schweriner Ortsteil. Um sich selbst ein Bild von der Lage zu machen, nahmen Gerd Böttger, Martin Frank, Victor Micheilis und Henning Foerster an einer Ortsbegehung mit Roland Süß und weiteren Mitgliedern des Ortsbeirates teil. Dabei wurde deutlich, dass möglicherweise ein modifizierter Bauantrag mit einer direkten Zufahrt und zusätzlichen Lärmschutzmaßnahmen einen Kompromiss darstellen könnte. Darüber hinaus wurden die Politiker der LINKEN auch auf andere offene Fragen aufmerksam gemacht, so ein verwahrlostes, ehemaliges Wartehäuschen für Busfahrer an der ehemaligen Wendeschleife oder ein Gebäude eines früheren Landwirtschaftsbetriebes in der Straße am Wiesenhof. Zu beiden Themen wird die Fraktion bei der Verwaltung zeitnah nachfragen.

VonHenning Foerster

Henning Foerster besucht Produktionsschule Schwerin

Vor 14 Tagen wurde der Außenstandort der Produktionsschule Westmecklenburg am Hopfenbruchweg neu eröffnet. Sie richtet sich an 15 bis 25-jährige Jugendliche, die auf herkömmliche Beschulungsmethoden nicht mehr ansprechen. Die Aufnahme ist ganzjährig möglich. Neben der praktischen Arbeit unter Anleitung von Werkstattpädagogen erhalten die Schüler Unterricht durch Honorarlehrer und können nach Absolvieren der Prüfung auch ihren Hauptschulabschluss nachholen. Zu den ersten Gästen gehörten Henning Foerster, Jörg Böhm und Victor Micheilis von der LINKEN, die sich im persönlichen Gespräch unter anderem über das Werkstattkonzept, die zu erwirtschaftenden Eigenmittel, die Finanzierung sowie die Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Jugendamt Schwerin informierten. Vor allem ging es um die Perspektiven für die Produktionsschulen im Land über das Ende der aktuellen ESF Förderperiode hinaus und die Frage, wo dieses Landesangebot im Übergang Schule/Beruf künftig  „angedockt“ werden soll. Beim gemeinsamen Mittagessen kam man mit den Jugendlichen und den Pädagogen ins Gespräch. Anschließend nahmen die Besucher die Werkstätten, Sozial- und Büroräume in Augenschein.

VonHenning Foerster

Fußballnachwuchs erspielt 200 EUR für Kinderheim Demmlerhaus

Zur zweiten Auflage des gemeinsamen Fußballturniers begrüssten Solid Schwerin und MdL Henning Foerster (DIE LINKE) am Sonntag wieder zahlreiche Jugendliche.  Das nicht alle gemeldeten Freizeitmannschaften erschienen waren, tat der Stimmung keinen Abbruch und so traten 5 Teams in Hin- und Rückrunde gegeneinander an. Dabei fielen 82 Tore, es gab keine Verletzten und der neue Sieger war der alte. Piloten nennen sich die Jungs, die ihren Titel verteidigten und den Siegerpokal aus den Händen von Solid Sprecher Jan Henning entgegen nehmen durften. Viel Applaus hatte es schon am Morgen gegeben, als der Zweck des Turniers in Anwesenheit der Heimleiterin vom Demmlerhaus, Frau Schönrock bekannt gegeben wurde. Und so wurde es auch noch einmal laut, als Co – Gastgeber Henning Foerster bekannt gab, die Spendensumme auf 200 EUR aufzurunden. In den kommenden Tagen wird der Spendenscheck dann an die Erzieherinnen und die Kinder übergeben. Diese können dann selbst entscheiden, wofür sie es einsetzen. Ein toller Tag, der im nächsten Jahr eine Neuauflage erleben soll.
Die Schlusstabelle:
1. Platz, Piloten 8 Spiele, 21 Punkte, +19 Tore
2. Platz, Blitzebubs 8 Spiele, 18 Punkte, + 17 Tore
3. Platz, Westclub One 8 Spiele, 12 Punkte,  +4 Tore
4. Platz, Solid Schwerin, 8 Spiele, 4 Punkte, -16 Tore
5. Platz, SG Goethe/Jump Crew 8 Spiele, 4 Punkte, -21 Tore

VonHenning Foerster

Richtfest Schwimmhalle Schwerin

Richtfest für den Neubau der Schwimmhalle auf dem Großen Dreesch. Sieben Monate nach der Grundsteinlegung feiert die Landeshauptstadt neues Sportbad.  Insgesamt investiert die Landeshauptstadt rund elf Millionen Euro in das moderne Schwimmbad. Knapp 5,6 Mio. Euro fließen an Städtebaufördermitteln von Land und Bund. Weitere 2,5 Mio. Euro stellt das Ministerium für Inneres und Sport als Sonderbedarfszuweisung bereit. Nur 3,3 Mio. Euro finanziert die Stadt selbst.

VonHenning Foerster

Einbürgerungsfeier im Demmlersaal

Feierlich war die Atmosphäre am Donnerstag Abend im Demmlersaal. Gastgeberin Angelika Gramkow und Henning Foerster Spitzenkandidat der LINKEN zur Kommunalwahl in Schwerin beglückwünschten die Anwesenden zu ihrer Entscheidung.  Diese Veranstaltung ist Teil der gelebten Willkommenskultur in unserer Stadt. Es ist ein feierlicher Moment für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger,  die aus unterschiedlichsten Gründen die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt haben. Nach zum Teil sehr langer Wartezeit erhalten sie nun endlich ihre Einbürgerungsurkunden können sich künftig zum Beispiel durch aktives und passives Wahlrecht noch besser in unsere Stadtgesellschaft einbringen.

VonHenning Foerster

Am 13.04.2014 rollt wieder der Ball

In der Weststadt findet in diesem Jahr das gemeinsame Benefizturnier des Jugendverbandes Solid und des Landtagsabgeordneten Henning Foerster statt. Auch in diesem Jahr wird der Linkspolitiker wieder eine Summe pro geschossenes Tor spenden. Gleiches gilt für die Anmeldegebühr. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Heute wurden die Pokale und Medaillen für die drei erstplatzierten Mannschaften, den besten Torhüter und den besten Schützen fertig.

VonHenning Foerster

DIE LINKE kämpft für die maritime Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern

Mit zunehmender Resignation nehmen die Kumpel der Volkswerft die Entwicklung m ihre Werft zur Kenntnis. Viele haben den Eindruck, dass sich die Landesregierung vom Schiffbau verabschieden will. Nordic Yards, dann Schiffbaumonopolist oder doch Liebherr, weiter Werft oder perspektivisch Industriepark. Um letzteren Realität werden zu lassen, müssten jedoch die Fahrrinne ausgebaggert, die Kaikante befestigt und Umweltaltlasten entsorgt werden. Zudem müsste das Anliegen in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen und dabei auch noch zu einer priorisierten Maßname erklärt werden. Und nicht zuletzt stehen Naturschutzauflagen dagegen. Keine guten Aussichten!

VonHenning Foerster

Solid und Henning Foerster beim Bunten Q Schwerin

Bereits zum zweiten Mal findet am 13. April ein Hallenfußballturnier des Jugendverbandes Solid und des Landtagsabgeordneten der LINKEN Henning Foerster statt. Heute fand ein Treffen des Orgateams in den Räumlichkeiten des Bunden Q Schwerins. Henning Foerster übergab dabei eine Spende.

VonHenning Foerster

Öffentliche Fraktionssitzung in Lankow

Im Ärztehaus Lankow lud DIE LINKE zur öffentlichen Fraktionssitzung. Trotz schwieriger Umstände sei die Stadt in den letzten Jahren mit OB Angelika Gramkow und der Linksfraktion gut vorangekommen, so Henning Foerster, Spitzenkandidat der LINKEN zur Kommunalwahl. Er erinnerte an die BuGa, die 850 Jahr Feier, den Neubau von Schwimm- und Laufhalle, die neuen 24 Stunden Kitas, die Einführung des Mindestlohnes oder den Sportpark in Lankow. Stefan Schmidt erläuterte anschliessend im Detail die Streichliste des beratenden Beauftragten. Er wies an zahlreichen Beispielen nach, dass die Vorschläge weder neu sind, noch die finanzielle Lage der Landeshauptstadt signifikant verbessern. Im eigentlichen Problemfeld, den Kosten im Bereich Jugend und Soziales, die in Schwerin ca. 30 Prozent über dem Landesschnitt liegen, bleiben die Vorschläge aus. Am Beispiel von Neubrandenburg machte er deutlich, wie die Stadt durch die Zugehörigkeit zum Kreis Mecklenburgische Seenplatte und die Abgabe der Aufgaben in diesem Bereich binnen kurzer Zeit einen ausgeglichenen Haushalt präsentieren konnte. Auch Lankower Themen spielten eine Rolle. Die Zweigbibliothek dürfe auf keinen Fall geschlossen werden, denn sie werde vorwiegend von älteren Bürgern frequentiert. Die Idee eines Stadtteilzentrum wurde einhellig begrüßt. Mit Nachdruck wiesen mehrere Redner auf die Notwendigkeit hin, dem Wandel der Sozialstruktur Rechnung zu tragen und sich weiter für die Aufnahme Lankows in das Programm Soziale Stadt zu engagieren. Traurig sind die Ortsbeiratsmitglieder, dass viele Aktivitäten medial zu wenig Beachtung finden. Stadtteilfest, Weihnachtsmarkt, Badewannenregatta, Bürgerpark, Schwimmwettbewerb, Stadtteiljubiläum – vieles ist aus der Sicht des Ortsbeirates stadtweit zu wenig bekannt. Lankow verdient und da waren sich dann wieder alle einig deutlich mehr Aufmerksamkeit!